Highlights der MOSAiC-Expedition

Von Monika Sax (WDR)

Ein Jahr lang eingefroren in der Arktis

Die Polarstern, festgefroren im Eis der Arktis.

Die MOSAiC-Expedition 2019/2020 war die größte Arktisexpedition der Neuzeit. Ein Jahr lang ließen sich Wissenschaftler auf dem deutschen Forschungsschiff Polarstern im arktischen Eis einfrieren und konnten so nahe am Nordpol forschen wie keine andere Expedition zuvor. Die so erhaltenen Forschungsdaten sind immens wichtig, um genauere Prognosen über das Ausmaß des Klimawandels machen zu können.

Die MOSAiC-Expedition 2019/2020 war die größte Arktisexpedition der Neuzeit. Ein Jahr lang ließen sich Wissenschaftler auf dem deutschen Forschungsschiff Polarstern im arktischen Eis einfrieren und konnten so nahe am Nordpol forschen wie keine andere Expedition zuvor. Die so erhaltenen Forschungsdaten sind immens wichtig, um genauere Prognosen über das Ausmaß des Klimawandels machen zu können.

20. September 2019: Der Aufbruch. Nach einem Jahrzehnt der Vorbereitungen ist es so weit: Um 20:30 Uhr verlässt der deutsche Eisbrecher Polarstern den Hafen im norwegischen Tromsø in Richtung zentrale Arktis. Im Laufe der 387-tägigen Expedition werden 442 Experten aus 20 Nationen Daten in der Arktis sammeln. Begleitet wird die Polarstern anfangs vom russischen Eisbrecher Akademik Fedorov, der Material, Verpflegung und Treibstoff transportiert.

4. Oktober 2019: Die Scholle, die das mehrere hundert Tonnen schwere Forschungscamp tragen kann, ist gefunden! Und sie ist so "einzigartig wie eine Schneeflocke", meint der Expeditionsleiter Markus Rex. Per Satellit, mit zwei Eisbrechern, Helikopterflügen und Erkundungsmissionen auf dem Eis hatten sie viele andere mögliche Eisschollen untersucht: Alle waren viel zu dünn und löcherig, um das Wissenschaftscamp ein Jahr lang tragen zu können.

6. Oktober 2019: Der Aufbau des Forschungscamps, die Zeit drängt. In etwa zwei Wochen beginnt die polare Nacht. Bis dahin müssen die Hauptinfrastrukturen des Camps stehen. Denn in vollständiger Dunkelheit sind zum Beispiel Flüge mit großen Lasten oder Landungen an unmarkierten Orten auf dem Eis nicht mehr möglich.

Oktober 2019 – Juli 2020: Drift durch die Arktis. Bei der MOSAiC-Expedition übernimmt die Natur das Steuerrad. Sie bestimmt, wohin das im Eis eingeschlossene Schiff driftet. Dabei lässt sich die Route nur ungefähr berechnen. Die Transpolardrift, eine Strömung, die von der Küste Sibiriens über die zentrale Arktis bis nach Grönland führt, bewegt das Eis. Mit rund zwei bis drei Kilometern pro Tag zieht diese Strömung die Polarstern mit sich. So erreicht das Schiff ein Gebiet in der Mitte des Nordpolarmeeres, das in der Polarforschung bis dahin eine "Terra incognita" ist.

10. Oktober 2019: Der erste Eisbärenbesuch. Eine Eisbärmutter und ihr Junges erkunden Ocean City. Eisbären sind neugierige und verspielte Tiere. Ohne natürliche Feinde haben sie vor nichts Angst und sind extrem neugierig, immer auf der Suche nach Futter. Für das Expeditionsteam bedeuten sie eine tödliche Gefahr. Daher sichern Eisbärwächter und Wärmebildkameras die Arbeiten auf dem Eis. Während der gesamten Expedition gab es mehr als 60 Eisbärbegegnungen.

13.–18. Dezember 2019. Schichtwechsel in der Polarnacht. Der Eisbrecher Dranitsyn bringt noch eine letzte Nachschub-Lieferung, bevor der Polarwinter endgültig kein Schiff mehr durchlässt. Das Team des ersten Expeditionsabschnittes begibt sich auf die Heimreise. Jetzt sind die Wissenschaftler auf der Polarstern auf sich alleine gestellt. Die einzige Chance auf eine Verbindung zur Außenwelt bieten noch spezielle Transportfflugzeuge – zum Beispiel die russische Antonov.

24. Februar 2020: Rekord am Nordpol. Die Polarstern erreicht während der Drift die Position von 88°36´Nord, nur noch 156 Kilometer vom Nordpol entfernt. Nie zuvor war ein Schiff im Winter so hoch im Norden unterwegs.

Mai 2020: Muss die Expedition wegen der Corona-Pandemie abgebrochen werden? Der Ausbruch des Virus macht die geplanten Austauschflüge unmöglich. Das Team im Eis kann nicht weg – die wartenden Wissenschaftler zu Hause und das neue Material können nicht in die Arktis gebracht werden. Die Lösung: Nach Quarantäne der Teilnehmer des nächsten Fahrtabschnittes bringen die beiden deutschen Forschungsschiffe "Maria S. Merian" und "Sonne" das Team nach Spitzbergen. Dort findet der Austausch mit der Polarstern statt, die dafür ihre Scholle vorübergehend verlassen muss.

17. Juni 2020: Rückkehr zur Scholle. Die Polarstern kommt mit dem vierten Team bei 82,2 °Nord und 8,4 °Ost zurück zur alten MOSAiC-Scholle und nimmt die Forschungsarbeiten wieder auf.

30./31. Juli 2020: Abschied von der Scholle. Nach genau 300 Tagen Drift hat die MOSAiC-Scholle ihr Lebensende erreicht und bricht auseinander. Bereits zwei Tage zuvor hat das MOSAiC-Team mit dem Abbau des Forschungscamps begonnen. Doch die Expedition ist damit noch nicht beendet.

19. August 2020: Die MOSAiC am Nordpol. Auf dem Weg nach Norden erreicht die Polarstern nach nur sechs Tagen Fahrt durch das sommerliche Meereis von der nördlichen Framstraße aus den Nordpol. Vor Ort sehen die Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels mit eigenen Augen: Das Meereis ist großflächig geschmolzen, was für diese Region untypisch ist. Normalerweise liegt hier dickes, altes Eis und es gibt kaum ein Durchkommen.

12. Oktober 2020: Heimkehr. Nach über einem Jahr kehrt die Polarstern von der MOSAiC-Expedition in ihren Heimathafen Bremerhaven zurück. Das Expeditionsteam kommt gesund zurück und bringt viele Proben und Daten mit. Diese sollen dazu beitragen, konkrete politische Entscheidungen treffen zu können, um den Klimawandel zu bremsen.

Stand: 27.01.2021, 20:00 Uhr

Darstellung: